Sie arbeiten im Kundenservice, verfügen über eingehende Berufserfahrung in diesem Bereich und haben Freude an der Arbeit mit Menschen? Sie stecken Kunden und Kollegen mit Ihrer Begeisterung an? Wenn Sie jetzt noch nach einer Weiterqualifizierung im Call Center Service suchen, mehr Verantwortung in Ihrem Unternehmen tragen wollen, bietet Ihnen die Qualifikation zum Kommunikationscoach eine Chance, die Sie durchstarten lässt. Im Kurs wird Ihnen umfangreiches Wissen in Bezug auf das Coaching im Call Center vermittelt. Als erfolgreicher Absolvent der Ausbildung sind Sie in der Lage, Mitarbeiter in ihrer Kommunikationsfähigkeit zu coachen, sich im Team weiterzuentwickeln und so gemeinsam den Unternehmenserfolg deutlich zu steigern.
Die gezielte Verknüpfung von Theorie- und Praxiseinheiten bildet das zentrale Element des Kurses. Die Programminhalte sind dabei konkret auf die Bedürfnisse der Dienstleistungsbranche im Call Center ausgerichtet. Der Vermittlung theoretischen Wissens in Seminaren folgen praktische Anwendungsszenarien und Rollenspiele, garniert mit hilfreichen Praxis-Tipps. Mit dem Wissen und den Fertigkeiten des Lehrgangs zum Kommunikationscoach, können Sie umgehend in Ihrem Unternehmen die rhetorische und kommunikative Qualität festigen und ausbauen helfen. Vor allem die gezielten Coachings, welche u. a. als Einzelcoachings – auch vor Ort in Ihrem Unternehmen – konzipiert sind, werden Ihnen die praktische Umsetzung erleichtern. Während der Ausbildung steht jedem Teilnehmer ein „Chefcoach" als Ansprechpartner zur Seite.
Nach abgelegter Prüfung zum Kommunikations-Coach wird der erfolgreiche Abschluss von der Zertifikat der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg/Weiden – zertifiziert.
Die Qualifikation zum Kommunikations-Coach lässt sich größtenteils flexibel gestalten. Die Theorieseminare können demnach an den zeitlichen Anforderungen der Teilnehmergruppe ausgerichtet werden, die praktischen Übungen finden nach individueller Absprache mit Ihnen statt. Insgesamt betrachtet erstreckt sich das Programm zur Qualifikation zum Kommunikationscoach auf einen Zeitraum von 4 - 6 Wochen. Abschließend beweisen Sie in einer Abschlussprüfung Ihr Wissen und Können, das Sie sich im Verlauf des Lehrgangs angeeignet haben und bereits in der Praxis vertiefen konnten. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat zum Kommunikationscoach.
Die Qualifikation zum Kommunikationscoach gliedert sich in mehrere Programmschritte. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie einzelne Teilabschnitte des Kurses und die jeweiligen Unterrichtseinheiten (UE = 45 Min).
Bezeichnung | Modul | Handlung |
Mündliche Kommunikation (8 UE) | ||
Rhetorische & gesprächspsychologische Kenntnisse | Grundlagen | Sozialkompetenz |
Die Rolle vom Telefoncoach | Grundlagen | Sozialkompetenz |
Klimafaktoren | Grundlagen | Sozialkompetenz |
Formen des Coachings | Grundlagen | Fachkompetenz |
Gesprächsstruktur In- und Outbound | Grundlagen | Methodenkompetenz |
Rechtliche Grundlagen | Grundlagen | Fachkompetenz |
Bezeichung | Modul | Handlung |
Schriftliche Kommunikation (4 UE) | ||
Stellenwert des Kundendialogs | Grundlagen | Fachkompetenz |
Aufbau, Form und Stil von Servicemail und Servicebrief | Grundlagen | Selbstkompetenz |
Serviceorientierter Schreibstil | Vertiefung | Selbstkompetenz |
Formulierungstraining | Vertiefung | Selbstkompetenz |
Bezeichnung | Modul | Handlung |
Methoden des Coachings (4 UE) | ||
Definition von Coaching-Schwerpunkten | Grundlagen | Selbstkompetenz |
Professioneller Aufbau eines Coaching-Gespräches | Grundlagen | Selbstkompetenz |
Meta-Modell der Sprache | Vertiefung | Sozialkompetenz |
Methoden im Wissenstransfer | Vertiefung | Sozialkompetenz |
Feedbackregeln und Ich-Botschaften | Vertiefung | Sozialkompetenz |
Argumentationshilfen und Standardformulierungen | Vertiefung | Sozialkompetenz |
Praxistipps |
Bezeichnung | Modul | Handlung |
Schwierige Gesprächssituationen im Coaching (4 UE) | ||
Argumentationshilfen und Standardformulierungen | Vertiefung | Sozialkompetenz |
Praxistipps |
Bezeichnung | Modul |
Rollenspiele (4 UE) | |
Gesprächssituationen im Coaching oder Feedback | Praxis |
Praxisbezogener Erfahrungsaustausch | Praxis |
Praxistipps |
Bezeichnung | ||
Tutorium zur Prüfungsvorbereitung (4 UE) |
Bezeichnung | Unterrichtseinheiten |
Praxis | |
Hospitation | individuell, ca. 2 UE |
Shadowing | individuell, ca. 8 UE |
Mentoring * | individuell, ca. 8 UE |
* Durchführen von Coachings im eigenen Unternehmen durch Kursteilnehmer, Beobachtung und Feedback durch Ausbilder ? Möglichkeit der Berücksichtigung unternehmensspezifischer Gegebenheiten und Belange
Bezeichnung | |
Abschlussprüfung | |
Anfertigen und Vorstellen einer Präsentation | |
Schriftliche Prüfungsfragen | |
Coaching mit anschließendem Feedback |
Sie erhalten nach erfolgreicher Ablegung der Abschlussprüfung 2 Zertifikate
Preis auf Anfrage.
Die Workshops finden in den Räumen der Service Management Akademie in 92637 Weiden/Oberpfalz statt. Das Shadowing im Lifecoaching erfolgt in den Einrichtungen der Witt-Gruppe oder verbundener Unternehmen, ebenfalls in Weiden. Das Mentoring als Einzelcoaching wird in Ihrem Unternehmen vor Ort durchgeführt.
Hier können Sie sich zu einem unserer Studiengänge anmelden. Bitte teilen Sie uns den jeweiligen Studiengang mit.
Service Management Akademie GmbH
Bavariastr. 10
92637 Weiden
Tel.: + 49 961 4005044
office@service-management-akademie.de
Copyright 2018: Service Management Akademie GmbH